Einsätze - Schulungen - Jugendfeuerwehr - Feierlichkeiten ... alles auf einen Blick!
Wieder einmal waren unsere "Jüngsten" bei einer Realitätsnahen Übung gefordert.
Unter der Aufsicht von Kommandant Gregor erfuhren sie welchen Nutzen der Löschschaum hat und wo und wie er zum Einsatz kommt.
Anschließend durften sie selbst ans Strahlrohr.
Die Begeisterung war groß, auch nachher im Tennisheim wo Anfang Michael ein Eis spendierte.
Danke Mike für diese nette Geste.
Ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw forderte einen erneuten Einsatz unserer Feuerwehr in der "Lindenheimkurve" auf der Tuxer Landesstrasse.
Aus bisher unbekannter Ursache kam es zu einem frontalen Zusammstoß zwischen diesen beiden Verkehrsteilnehmer. Der Motorradfahrer blieb bewußtlos auf der Fahrbahn liegen. Die PKW Insassen, die unverletzt blieben, leisteten sofort Erste Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang.
Der Motorradfahrer wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Die L006 war ca. 1 Stunde gesperrt. Nach der Beseitigung der Trümmerteile und der Reingung der Fahrbahn, war auch für uns wieder Feierabend.
Einsatzleiter Sporer Daniel
Im Einsatz vor Ort:
KDO und LAST mit 10 Mann
Polizei
Rettung
Am Freitag, den 26. Mai traf sich die Feuerwehr Finkenberg und Ginzling um gemeinsam eine Evakuierungsübung an beiden Schulgebäuden durchzuführen.
Um 9 Uhr wurden die Schul- und Kindergartenkinder Ginzling aus dem Turnsaal über eine Leiter ins Freie gebracht. Ihnen war der Fluchtweg übers Stiegenhaus verwehrt.
Nachdem alle Betroffenen Reibungslos ins Freie gebracht wurden, wechselten die Einsatzkräfte das Übungsobjekt, Volksschule Finkenberg.
Den Schulkindern, auf zwei Klassen aufgeteilt, war der Fluchtweg aus einer Klasse im Erdgeschoss, sowie aus dem im Keller befindlichen Turnsaal Aufgrund verrauchter Gänge versperrt. Die ebenerdige Klasse wurde schnell durch die Kippfenster ins Freie zum Sammelplatz gebracht. Die zweite Klasse wurde aus dem Turnsaal per Seilsicherung über die Sprossenwand geborgen.
Die Notwendigkeit solcher Übungen ist für die Lehrkörper sowie der Einsatzmannschaft unerlässlich. Oberste Priorität ist die Menschenrettung und das rasche Evakuieren des betroffenen Schulgebäudes.
An der Übung beteiligt:
Zahlreiche Schulkinder und Lehrköper als Hauptakteure
FF Ginzling und Finkenberg mit 14 Mann und 3 Fahrzeugen
Schulwart Mathias (VS Finkenberg) mit tatkräftiger Unterstützung
Übungsannahme war ein schwerer Arbeitsunfall, ausgelöst durch eine Verpuffung mit starker Rauchentwicklung im Harpfnerwandtunnel.
Am 24. 05 2023 wurden um 19.00 Uhr die Betriebsfeuerwehr Verbund, sowie die umliegenden Feuerwehren Mayrhofen, Finkenberg und Ginzling und das Rote Kreuz laut Alarmplan über Pager zu dieser Übung alarmiert. So wie im Plan vorgesehen fuhren die Feuerwehren den Einsatzort auf die Zufahrten am Nordportal und Südportal auf.
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnten, durch ein neues System, mittels Personenerfassungs-Tags, die die Arbeiter bei sich trugen, ausgehend vom Nordportal 3 Personen in 400 Metern Tiefe und 1 Person in 1000 Meter Tiefe lokalisiert werden.
Umgehend rüsteten sich 2 Atemschutz-Trupps sowie 2 Trupps mit Sauerstoffschutzgeräten aus. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit konnten diese den Tunnel mit Tragehilfen und Geräten zur Bergung und ebenso mit dieser Personenerfassungs-Tags ausgestattet, von beiden Seiten betreten. Durch diese Chips konnte die Einsatzleitung die Trupps zu den Verletzten lotsen.
Die Verletzten wurden geborgen und dem Rettungsdienst bei der Einfahrt Nordportal übergeben.
14 Feuerwehrkameraden/innen nahmen mit 8 Fahrzeugen, sowie das Rote Kreuz mit 4 Mann/Frau und einem Fahrzeug teil. Weiters war BZFKDT. Eberharter Hansjörg,
BZ-Feuerwehrinspektor Stefan Geisler, Bauleiter Reto Nagiller und Bauingenieurin Eva Manninger vor Ort.
Ein Dank ergeht an die Betriebsfeuerwehr Verbund für die Planung und Ausführung der Übung, dem Roten Kreuz für das Schminken der Verletzten, dem Verbund für die Übungsörtlichkeit und der Arge Porr-Felbermayr-Caverion für die anschließende Jause.
Fotos und Bericht
BFV Schwaz ÖAR
OBM Marcel Kreidl
Aus bisher unbekannter Ursache kam es am 22. Mai kurz vor Mittag zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW und einem Motorrad.
Personen wurden keine verletzt.
Die Feuerwehr Finkenberg regelte den Verkehr und unterstützte die Strassenmeisterei bei den Aufräumarbeiten.
Einsatzleiter Sporer Daniel
Vor Ort:
FF Finkenberg mit LAST, KDO und 7 Mann
Polizeistreife
Strassenmeisterei
Am 9. Mai feierte unser Kdt. Stellvertreter Fleidl Benni einen runden Geburtstag.
Zu diesem Anlass bekam er von Kommamdant Gregor ein besonderes Geschenk.
Danke Benni für die Einladung und noch einmal alles Gute und viel Gesundheit.
Am Samstag den 13. Mai unterstützten wir unsere Nachbarfeuerwehr Tux in den frühen Morgenstunden mit Technischen Gerät zur Bekämpfung eines enormen Wasserschaden in einem Hotelbetrieb.
Gratulation unserem Kommandanten Troppmair Gregor, der beim Bezirksfeuerwehrtag am 12. Mai das Verdienstzeichen Stufe 1 in Gold überreicht bekommen hat.
Sonntagvormittag, den 7.05.2023 gegen 11.15 Uhr wurde die FF Finkenberg per Sammelruf zu einem Brandmeldealarm in einem Personalhaus gerufen.
Die angebrannten Speisen wurden bereits beim Eintreffen entfernt und alles schön belüftet, sodass der Einsatzleiter Entwearnung geben und gleich wieder einrücken konnte.
Im Einsatz 8 Mann der FF Finkenberg, EL Kdt. HBI Troppmair Gregor
Samstagabend den 6.05.2023 fand die heurige Florianifeier statt.
Bei strahlendem Sonnenschein marschierte die Feuerwehr mit der BMK Finkenberg vom Dorfplatz zur Kirche.
Erstmalig durfte KDT-STV Fleidl Benni stolz die Formation der zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden durchführen.
Nach den Meldungen an den Kommandanten sowie Ehrengästen wurde die Hl. Florianimesse von Feuerwehrkurat Pfarrer Edfi Niederwieser gefeiert.
Auf diesem Wege möchte sich die Feuerwehr Finkenberg noch einmal für die schöne und an den Hl. Florian angepasste Messe bedanken.
Nach dem Kirchgang stellten sich die Formationen beim Musikpavillon auf und die BMK Finkenberg eröffnete mit einem Marsch den festlichen Teil der Feier.
Kommandant Troppmair Gregor konnte folgende Ehrengäste begrüßen:
Feuerwehrkurat Edi Niederwieser, Bürgermeister Kröll Andreas, AK Mayrhofen Klotz Gebhard, unsere Ehrenmitglieder Bürgermeister AD. Eberl Mathias, Altkdt. Fankhauser Jakob und Altkdt-Stv. Geisler Hansjörg, unsere Kdt. und Stv. ausser Dienst Sporer Christian, Troppmair Thomas, Eberl Erich und Kainzner Andreas, die Bundesmusikkapelle Finkenberg unter der musikalischen Füphrung von Kapellmeister Sporer Manuel und Obmann Troppmair Markus, alle anwesenden Bürger von Finkenberg, vor allem unsere Frauen- Partnerinnen und Partner sowie Elternteile unserer Feuerwehrjugend.
Nach der Ansprache unserer Kommandanten wurde einige Kameraden angelobt.
Geisler Maximilian, Erler Samuel, Geisler Philip, Hanser Alois und Neumann Lucas legten die Hand auf die Fahne und sprachen die Angelobungsformel nach und besiegelten dies mit Handschlag in die die Hand des Kommandanten.
Dann ging es mit Beförderungen der Feuerwehrjugend weiter:
Jugendbeauftragter Fleidl Maximilian und sein Vorgänger Taxacherl Michl durften den Jugendlichen ihre Dienstgrade austeilen und gratulierten ihnen noch einmal zum bestandenen Wissenstest in Achenkirch. ALLE haben ihr Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolviert.
6x Bronze Kreidl Elisa, Geisler Maxl, Mast Paul, Troppmair Alexander, und die Zwillinge aus der Ukraine Gretzky Mark und Zsachar.
3x Silber Stock David, Troppmair Mathias und Geisler Julian
Herzliche Gratulation seitens des Kommandos.
Einen Dank an dieser Stelle an unser Jugendbetreuer Team mit Fleidl Maximilian, Taxacher Michael, Gabriel Clemens, Rauch Sarah und Klocker Raphalea. Ohne ihr Engagement, ihre Freizeit zu Opfern wäre eine derartige zeitintensive Ausbildung der Jugendlichen nicht möglich.
Beförderung der aktiven Mannschaft:
Zahlreiche Kameraden wurden heuer befördert, dabei konnten neben dem Kommandanten auch gleich BM Kröll Andreas und AK Mayrhofen Gebhard Klotz gartulieren.
Zum Feuerwehrmann- Geisler Philip, Hanser Alois, Neumann Lucas, Geisler Maximilian und Erler Samuel
Zum Oberfeuerwehrmann- Rauch Mirjam und Lapp Ilja
Zum Löschmeister- Taxacher Michael, Gabriel Clemen und Fleidl Maximilian
Zum Oberlöschmeister - Maurer Hermann
Zum Hauptlöschmeister - Troppmair Konrad
Nicht zu vergessen sind Beförderungen, welche in den letzten Wochen vom Bezirksverband durchgeführt worden sind. Stellvertreter Fleidl Benni wurde zum Oberbrandinspektor und Eberl Michael zum Hauptverwalter befördert.
Die Musikkapelle gratulierte den Beförderten mit einem schneidigen Marsch während sich diese an einem Schnapsl erfreuten
Nach den Grußworten der Ehrengäste folgten die Schlussworte des Kommandanten, der noch eine kurze Vorschau für 2023 gab.
Das heurige Feuerwehrfest findet am 22.Juli 2023 statt, die Jahreshauptversammlung wurde 2023 wurde für den 2. Dezember fixiert.
Ebenso bedankte sich der Kommandant noch einmal bei der Musikkapelle für die wunderschöne Mitgestaltung der Messe, sowie der musikalischen Umrahmung des Festaktes.
Ein Dank wurde noch unseren Partnerinnen oder Partner zu Hause ausgesprochen welche unsere Abwesenheit bei Übungen und Einsätzen sowie auch bei der Kameradschaftspflege akzeptieren und uns immer unterstützen.
Die Musikkapelle spielte noch die Landeshymne und einen Schlussmarsch und somit konnte die gelungene Florianifeier 2023 mit dem Leitspruch "GOTT ZUR EHR DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR" beendet werden.
Danke auch unserem Caterer Harry für die perfekt funktionierende Verpflegung sowie unserem Schulwart Mathias für seine Arbeit beim Aufbauen der Tisch und Stühle.
Die Feuerwehr Finkenberg lädt alle Gemeindebürger von Finkenberg zur heurigen Florianifeier am 6.05.2023 mit Beginn im 18.00 Uhr ein.
Die Florianifeier beginnt mit der Hl. Messe um 18.30 Uhr, danach gibt es noch beim Musikpavillon die Ansprache des Kommandanten und der Ehrengäste.
Die Freiwillige Feuerwehr Finkenberg freut sich auf zahlreiche Zuschauer.
am 30. April feierte unser Kamerad Geisler Peter seinen 60. Geburtstag.
Eingeladen hat er anläßlich einer Ausrückung der Musikkapelle wo er auch seit Jahrzehnten Mitglied ist.
In unseren Reihen 25 Jahre in der Bewerbsgruppe als 5er aktiv und bekannt. Auch ist er immer noch eine großartige Unterstützung bei Festen wenn Hilfe nötig ist.
Peter, dir und deiner Familie noch einmal alles Gute und Danke für den netten Nachmittag.
Eine besondere Herausforderung war eine Brandsicherheitswache am 24. April während Schweißarbeiten in einem Stallgebäude.
Mit 9 Mann, TLF-A und extra angelegten Sicherheitsvorkehrungen wurde diese ohne besonderen Vorkommnisse beendet.
Einsatzleiter Kommandant Troppmair Gregor
Eine Übung, vorbereitet von unserem Stellvertreter Fleidl Benni, mit drei verschiedenen Szenarien forderten 34 KameradenInnen.
Einen Brand im Innern, eine eingeklemmte Person und ein Flächenbrand musste unter dem wachsamen Auge der Übungsbeobachter abgeleistet werden.
Zufrieden zeigte sich Kommandant Gregor bei der abschließenden Besprechung und bedankte sich für die Beteiligung.
Am 15. April feierte Alt- Kommandantstellvertreter Kainzner Andreas seinen 60. Geburtstag.
Das Kommando und die Bewerbsgruppe, wo Andy immer noch als Gruppenkommandant seinen Mann stellt, gesellte sich zu den zahlreichen Gratulanten.
Wir wünschen dem Jubilar noch einmal alles Gute und bedanken uns für die Einladung und den netten Abend im Gasthof Brunnhaus. Wie spät es geworden ist ? Da schweigt das Geburtstagskind.
Zu einem Brandmeldealarm in einem Hotelbetrieb wurde die Feuerwehr Finkenberg am 10. April um 14.20 Uhr gerufen.
Ein Ausrücken war jedoch nicht notwendig, da es sich vermutlich durch einen von Duschnebel hervorgerufenen Täuschungsalarm handelte.
Im Einsatz Kommandant Troppmair Gregor mit 10 Mann.
Einen besonderen Ostersamstag verbrachte unsere Jugendfeuerwehr.
Kdt. Gregor organisierte mit ihren Betreuern am Nachmittag die jährliche Hydrantenüberprüfung und integrierte gleichzeitig eine Funkübung mit ihnen.
Das alle mit Freude dabei waren, zeugten die vielen Funksprüche aus vier ausgerückten Fahrzeugen.
Nach ca. 2h wurden alle mit Grillwurst von unserem Grillmeister Konni belohnt.
Anschließend gab es noch ein besonderes Ostergeschenk mit den besten Wünschen vom Kommandanten.
Zum Abschnitt Mayrhofen gehören die Feuerwehren Mayrhofen, Schwendau, Brandberg, Ginzling, Finkenberg, Tux sowie die BTF AHP Mayrhofen.
Nachdem die Wahlen auf Ortsebene alle durchgeführt wurden, stand nun die Wahl des Abschnittskommandanten an.
BZFKDT Hansjörg Eberharter begrüßte die Kommandanten mit ihren Delegierten.
Zu Beginn gab es aktuelle Informationen seitens des Bezirksfeuerverbandes.
Anschließend wurden die neuen Funktionäre im Abschnitt befördert:
Feuerwehr Tux:
Benjamin Stöckl zum Hauptbrandinspektor
Christian Klausner zum Oberbrandinspektor
Feuerwehr Finkenberg:
Benjamin Fleidl zum Oberbrandinspektor
Michael Eberl zum Hauptverwalter
Christoph Geisler zum Brandmeister
Feuerwehr Mayrhofen:
Florian Berger zum Oberbrandinspektor
Anna Lena Schragl zum Oberverwalter
Alexander Dengg zum Hauptverwalter
Mario Sporer zum Brandmeister
Feuerwehr Brandberg:
Reinhard Hauser zum Oberbrandinspektor
Laut Tagesordnung wurde dann die Wahl abgehalten. Es wurde der aktuelle Abschnittskommandant Gebhard Klotz vorgeschlagen. Im anschließenden Wahlgang wurde er in seinem Amt bestätigt und Gebhard nahm die Wahl an.
BZFDT Hansjörg Eberharter gratulierte zur Wahl und ließ die letzte Funktionsperiode mit Gebhard Revue passieren und bedankte sich für die Mitarbeit im Bezirksausschuß in den letzten 5 Jahren.
Der Neu und wiedergewählte Abschnittskommandant bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
BZFKDT Hansjörg Eberharter beendete die Sitzung mit den besten Wünschen für das noch junge Jahr 2023.
Ein Danke ergeht an die Feuerwehr Mayrhofen für die Organisation der Wahl und die Verpflegung.
Bericht Kreidl Marcel FF Tux
Am 29. März um 18 Uhr wurde die Feuerwehr Finkenberg zu einem Verkehrsunfall im Bereich Dornau gerufen.
Ein Einheimischer versuchte laut Information einem Deutschen Kleinbus auszuweichen und fuhr auf eine Betonmauer und beschädigte einen Holzzaun.
Personen wurden keine verletzt. Die Feuerwehr führte Aufräumarbeiten durch und regelte den Verkehr.
Das schwer beschädigte Unfallfahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen.
Einsatzleiter war HBI Kdt. Troppmair Gregor
Am 28.03.2023 gegen 22.30 Uhr kam vermutlich wegen der winterlichen Verhältnisse ein Milchsammelwagen von einer Gemeindestrasse ab und kippte seitlich um.
Wie ein Wunder konnte sich der Fahrer unverletzt aus dem Führerhaus begeben.
Die Feuerwehr Finkenberg stellte eine Undichtheit beim Treibstofftank fest und sah sich gezwungen diesen auszupumpen.
Die Unfallstelle wurde noch sichtbar gesichert und das Fahrzeug wird durch ein Abschleppunternehmen geborgen.
In Einsatz standen 20 Mann der FF Finkenberg, sowie 3 Fahrzeuge. Einsatzleiter Kdt HBI Troppmair Gregor.
Ebenfalls im Einsatz stand die Polizei mit 1 Fahrzeug, NEF und RTW.