Auch in diesen Zeiten ein wichtiger Faktor im Feuerwehrwesen, die Wartung der Fahrzeuge auf ihre Einsatztauglichkeit.
Deshalb gebührt unserem "Jungmaschinisten" Gahleitner Josef ein großes Danke der diese Arbeit mit Präzision durchführt.
Um 13.13 Uhr wurden wir alarmiert das sich auf der Jochbergstrasse, Richtung Ginzling nähe Steinbrücke ein schwerer Steinschlag ereignet hat.
Das volle Ausmaß des Ereignisses war erst vor Ort ersichtlich.
Die Schluchtstrecke wurde bis auf weiteres
gesperrt.
Im Einsatz standen die FF Finkenberg
FF Ginzling
FF Mayrhofen
BTF AHP Mayrhofen
Polizei Mayrhofen
Strassenverwaltung
Bürgemeister Kröll Andreas und der Landesgeologe.
LT. Fraktionsvorsteher Ginzling - Klausner Rudolf ist der Harpfnerwandtunnel vorläufig zu den gewohnten Zeiten wieder befahrbar Talauswärts 20 und 40min.
Taleinwärts 10, 30 und 50min.
zur vollen Stunde
diese schönen, aufregenden und kampfbetonten Momente der Begeisterung und Kameradschaft.
Hoffentlich schaffen wir es in absehbarer Zeit wieder Bewerbe, egal welcher Art, abhalten zu dürfen.
Wir vermissen es.........
Da es momentan nach vorne sehr zögerlich weitergeht, schauen wir halt ein wenig zurück.
Mai 2015, einer der ersten Arbeitseinsätze unseres TLFA 3000.
Eine Stütze der Mayrhofner Bergbahnen wurde zum Zweck des Neubaues der Bahn mittels Schneidbrenners zerlegt und abgetragen.
Unsere Aufgabe dabei war den Boden und die nahestehenden Bäume so zu Bewässern das die runterfallende Glut keinen Brand entfachen konnte.
Danke an unsere Jugendbeauftragten die heuer unter diesen schwierigen Bedingungen das "Friedenslicht", wenn auch nur Stationsweise, austeilten.
Wir wünschen ein wenig Licht und Hoffnung mit dieser Aktion in die Häuser und Herzen der FinkenbergerInnen gebracht zu haben und entbieten allen frohe und besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.
Passt auf euch auf, bleibts Gesund damit wir nächstes Jahr in gewohnter Weise unseren Kameradschaftlichen Tätigkeiten nachgehen können.
und sie taten es doch und wollten es sogar verheimlichen, was ihnen natürlich nicht gelang.
"Ja ich will", für uns überraschend, nicht für Mathias und Doris, denn die beiden legten am Freitag dieses eheliche Gelöbnis vor der Standesbeamtin ab.
Uns bleibt nur von ganzen Herzen zu Gratulieren und wir wünschen euch in den kommenden Jahren viel Harmonie in eurer Beziehung.
Mathias, als Jahrzehnte langer Bewerbsmaschinist kam natürlich nicht an einer Feuerwehrchallenge vorbei. Er meisterte diese Aufgabe mit Bravour und so kam sogar seine frisch angetraute Frau in den Genuß des "Löschwassers".
Ein Fönsturm, der von Freitag Nacht bis Samstag Mittag den 3.10. wütete, löste Dachziegel am Dach des alten Gemeindebaues und des Kindergartens. Diese drohten auf das Zugangsportal beider Häuser zu stürzen.
Ein solcher Ziegel (beim Einsatz erst erfahren) hatte in den frühen Morgenstunden die Heckscheibe eines geparkten PKW`s durchschlagen.
12 Mann der Feuerwehr tauschten die zerbrochenen Platten und setzten die verschobenen wieder in die richtige Position.
Personen wurden keine verletzt. Der Einsatz dauerte bis 14.30 Uhr.
Einsatzleiter Kdt. Troppmair Gregor
Vor Ort: 12 Mann
KLF Finkenberg
Last Finkenberg
Bürgermeister
Als weiteres Hilfsmittel zur Brandbekämpfung wurde eine Fahrzeug-Löschdecke angekauft.
Um diese Objektiv im Ernstfall zu verwenden, müssen unsere Einsatzkräfte dementsprechend geschult werden.
Nach einer fachmännischen Erklärung und trockener Vorbereitung wurde es heiß, die Wirkung einer solchen Löschdecke wird erst bei einem richtigen Fahrzeugbrand sichtbar.
Vorwiegend zum Einsatz kommen diese Decken bei großen Gefahren einer Brandausbreitung, sei es durch Anbauten an Häuser von Garagen oder Carports und besonders in Parkgaragen oder Tiefgaragen von Hotels.
Um gewisse Schäden an Häusern bzw. Bauwerk schnell und ehestmöglich zu verhindern, ist diese Löschdecke eine große Bereicherung für unsere Wehr.
Wir gratulieren unserem Feuerwehrkamerad zu seinem runden Jubiläum.
Hubert, wir wünschen die weiterhin viel Gesundheit damit du noch viele Ausflüge mit dem Motorrad oder Fahrrad machen kannst.
Genauso freuen wir uns immer über deinen Besuch bei den Monatlichen "Stammtisch Huagachten" im Gerätehaus.
Danke für den netten Abend.
Wir gratulieren unserem Feuerwehrmitglied und aktiven Maschinisten der Bewerbsgruppe, Johann Gahleitner recht herzlich zu seinem runden Geburtstag.
Der Jubilar lud zu einer sehr unterhaltsamen Geburtstagsfeier im Gasthof Brunnhaus mit musikalischen Einlagen und regsamen Gedankenaustausch.
Johann, wir wünschen dir und deiner Familie noch einmal alles Gute und viel Gesundheit und danken noch einmal für die Einladung und den sehr netten Abend.
Die nächsten Feuerwehrproben und hoffentlich auch die eine oder andere Bewerbsprobe dauert nicht mehr all zu lange.
Ein schwerer Radunfall ereignete sich gestern um ca. 19.30 Uhr auf der Tuxer Landesstrasse oberhalb der Bushaltestelle Gstan.
Aus unbekannten Gründen stürzte ein Radfahrer ( ohne Fahrradhelm) so schwer, das er mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht werden mußte.
Die L006 wurde für die Dauer der Erstversorgung des Verletzten komplett gesperrt.
Um ca. 20.30 Uhr war unser Einsatz beendet.
Einsatzleiter Kdt. Troppmair Gregor
Vor Ort:
TLF, KDO LAST Finkenberg mit 22Mann/Frau
Rettung und Notarzt
Polizei
Danke "Zillertalfoto" für die Zurverfügungsstellung der Einsatzfotos
Eine besondere Übung gönnte sich unsere Jugendfeuerwehr mit ihren Betreuern.
Eine Geräteübung am Schlegeisspeicher. Um den Ernst mit dem Spassfaktor zu verbinden, wurde am Schlegeis eine Geräteübung an Wasserführenden Armaturen durchgeführt.
Die "zwei neuen Mitglieder" wurden dabei gleich Vollwertig in die Mitte genommen.
Nach getaner Arbeit sorgte ein Sprung in den Speichersee für Abkühlung.
13 Mann beteiligten sich am 25. August an einer äußerst interressant gestalteten Tankwagenschulung.
Bestens vorbereitet führte Kursleiter Kreidl Wolfgang durch diesen Workshop.
In zweier Teams mußten verschiedene Aufgaben am Vorplatz des Gerätehauses trocken geschult und gelöst werden und anschließend in der Praxis alle Vorgaben einzeln Vorgeführt werden (leider keine Fotos).
Ein voll zufriedener Kommandant, der aktiv an diesem Workshop teilnehmen mußte, dankte Wolfgang für diesen sehr sehr gelungenen und wichtigen Vortragsabend.
Starkregen forderte das Ausrücken unserer Feuerwehr.
Alarmiert am 22. Aug um 16 Uhr, wurden wir zur neu errichteten Brunnhausstrasse im Bereich Fussball bzw. Tennisplatz gerufen.
Durch das Unwetter traten mehrere kleine Bäche auf die neu planierte Strasse über, die stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Das abfließende Wasser wurde in die Kanäle und Bachbett geleitet
und somit weitere Schäden an der Strasse verhindert.
Auch im Bereich Reitstall "Untere Dogna" wurde zur gleichen Zeit ein Bachbett gesäubert damit ein frühzeitiges Überlaufen gar nicht stattfindet.
19 Mann, LFB, KLF, LAST und KDO standen mit Einsatzleiter Troppmair Gregor ca. 2 Stunden im Einsatz.
Die FF Finkenberg gratuliert Gebhard zu seinem runden Jubiläum.
Eine sehr gelungene und würdige Feier fand am Waldfestplatz in Mayrhofen statt, wo das Geburtstagskind unzählige Gratulanten empfangen konnte.
Gebi, wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit und Schaffenskraft in den unzähligen Bereichen der Feuerwehr die du bekleidest.
Danke für die Einladung.
Am 10. Juli feierte unser Kamerad Anfang Anton seinen 60. Geburtstag.
Am Donnerstag den 30. 07. durften wir mit ihm im Rahmen des Platzkonzertes der Musikkapelle Finkenberg sein Jubiläum nachfeiern.
Toni, danke für die Einladung und wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit und Schaffenskraft bei deinen Hobbys.
Ich will Feuerwehrmann/Frau werden.
Im Zuge der Ferienbetreuung unserer Kindergarten- und Volksschulkinder in Finkenberg, stand ein Besuch im Gerätehaus der Feuerwehr auf dem Programm.
14 Mädchen und Jungs lauschten der interressanten Vorführung unseres Kommandanten Gregor mit seinen Helfern Markus und Maxl.
Großen Anklang fanden die Löscharbeiten mit der Kübelspritze oder das Arbeiten an den Hebekissen bis zu einer Rundfahrt mit dem LFB.
Wir hoffen das dieser Vormittag bei den Kindern lange in Erinnerung bleibt, um den/die einen oder anderen vielleicht in späteren Jahren bei der Jugendfeuerwehr begrüßen zu können.
Danke für euren Besuch.
Großartig verlief der Verkauf unserer "heimischen Kulinarität" den Zillertaler Krapfen, das ja anstatt unseres Sommernachtfestes durchgeführt wurde.
Einen großen Anteil dabei hatte die Fam. Mitterer Gerhard vom Gschößwandhaus die wieder eine äußerst schmackhafte Krapfenfülle vorbereiteten und natürlich unser bereits bewährtes Team der "Krapfenbacherinnen", egal ob beim einlegen oder ausbachen. Ihr alle seid Spitze und wir möchten euch ein von Herzen kommendes "Vergelt`s Gott" sagen.
Aber auch ein Danke geht an die Bevölkerung von Finkenberg und Umgebung die diese große Menge an Krapfen kauften und sich schmecken ließen.
DANKE, wir schätzen es sehr.
Das heuer geplante Feuerwehrfest (18.07.2020) wird Aufgrund der COVID19 Maßnahmen abgesagt.
Es werden lediglich am Samstagnachmittag ab 16.00 Uhr unsere Zillertaler Krapfen verkauft und können vor Ort abgeholt werden.
Bei größeren Mengen bitten wir am Samstag im Laufe des Tages um telefonische Vorbestellung um längere Wartezeiten zu vermeiden.
Bestellhotline am Samstag den 18.07.2020 ab 9.00 Uhr unter 0664-1619744 (Kdt. Troppmair Gregor) Verkauf und Abholung im Gerätehaus Persal ab 16.00 Uhr solange der Vorrat reicht.
Die FF Finkenberg, sowie die FF Mayrhofen wurden Mittwoch den 10.06.2020 gegen Mittag zu einem vermeindlichen Elektrobrand im Ortsteil Jochberg in Finkenberg
alarmiert.
Nach Eintreffen des Einsatzleiters der FF Finkenberg, Kdt. Troppmair Gregor, konnte beim Brandobjekt vorzeitig Entwarnung gegeben werden. Jedoch stellte sich während der Erkundungsphase heraus dass es bei einer benachbarten Baustelle zu einem gravierenden Stromunfall gekommen war. Ein Bauunternehmen hatte einen Baukran im Bereich einer Hochspannung aufgestellt und es kam zu einem Stromüberschlag auf den Baukran.
In weiterer Folge hatte der Erdschluss massive Auswirkungen auf die benachbarten Objekte, unter anderem eben auf den Gewerbebetrieb mit dem gemeldeten Brand im Bereich des Elektro- Hauptverteilers. Nur durch ein Wunder und zahlreichen Schutzengeln, befanden sich die Bauarbeiter und noch andere im nahen Umkreis befindlichen Personen nicht im lebensgefährlichen Bereich. Bis das die vollständige Abschaltung der Leitung bestätigt werden konnte musste seitens der Feuerwehren ein Wanderweg sowie der Baustellenbereich gesperrt werden. Direkte Nachbarn wurden aufgefordert das Gebäude nicht zu verlassen.
Vielen Danke den Betroffenen für ihre Geduld und Aufmerksamkeit während der ungewissen Zeit was los war.
Das zuständige Energieversorgungsunternehmen konnte die Leitung deaktivieren, somit konnte anschließend der beschädigte Baukran aus dem Bereich der Hochspannungsleitung gedreht werden.
Für uns war der Einsatz gegen 13.45 Uhr beendet.
Eingesetzte Kräfte:
FF Finkenberg mit TLFA und LAST sowie 13 Mann
FF Mayrhofen mit TLFA und insgesamt ca. 25 Mann
Polizei und die betroffenen Energieversorgungsunternehmen
Ein "Rüstiger 80er" unser Kamerad Erwin.
Am Sonntag, den 6. Juni gesellten sich viele Freunde und Kameraden in den Garten im Hause Troppmair um den Jubilar hochleben zu lassen.
Das schlechte Wetter minderte keinesfalles die Stimmung im Zelt und wir wurden unter anderem auch kulinarisch großartig versorgt.
Ein herzliches "Vergelt`s Gott" dafür und noch einmal alles Gute und viel Gesundheit dem Geburtstagskind.
Ein weiterer 50er gesellt sich zu den Feuerwehrkameraden in Finkenberg.
Wir gratulieren unserem Sepp zu seinem "Runden" den er am Donnerstag den 21. Mai feiern konnte und wünschen weiterhin viel Gesundheit und behalte deine Aktivitäten die du so gerne auslebst.
Danke auch für die Einladung und den geselligen Abend.
Im Rahmen der Osterfeierlichkeiten ist heuer aufgrund der aktuellen Lage das Abbrennen jeglicher Feuer verboten.
Die traditionellen Osterfeuer können somit - wie auch die kirchlichen Osterfeierlichkeiten - leider nicht wie gewohnt durchgeführt werden.
Zum einen erlauben die Verkehrsbeschränkungen das Verlassen des Hauses nur aus triftigen Gründen, zum anderen gilt es, die Verkehrsbeschränkungen nicht zusätzlich zu beanspruchen. Im vergangenen Jahr mussten die Feuerwehren zu 22 Einsätzen mit Osterfeuern ausrücken. Aufgrund des niederschlagarmen Winters besteht abhängig von der aktuellen Witterung zudem erhöhte Waldbrandgefahr.
Quelle: Aussendung Land Tirol
Danke
mfg Kdt. Troppmair Gregor